Prinzenpaar in Thür gekrönt
Prinzenpaar in Thür gekrönt
Bereits beim Einmarsch des Elferrats, der Möhnen und der Gardegirls, in die bis auf den letzten Platz besetzte Thürer Mehrzweckhalle, hätte die Stimmung des närrischen Publikums am vergangenen Samstag anlässlich der Jubiläumssitzung: 80 Jahre Karnevals- und Theaterverein“ und 65 Jahre Möhnenverein, nicht besser sein können.
Sitzungsmotto
Unter dem Sitzungsmotto „Das Narrenfieber ist erwacht, Thür am Somp feiert Faasenacht“, eröffnete Sitzungspräsident Andy Weiler im eleganten schwarz-roten Outfit gemeinsam mit seinem ebenfalls neu gestylten Elferrat einen unvergesslichen Abend und freute sich, zahlreiche befreundete Korporationen, aktive und inaktive Karnevalisten sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Während Guido, der seit Jahren bei jeder Thürer Sitzung für den guten Ton sorgt und mit stimmungsvoller Musik die gesamte Veranstaltung begleitete, mit dem Sitzungsorden geehrt wurde, belohnte das jecke Publikum die unter der Leitung von Jürgen Rudolf perfekt aufeinander eingespielten Musiker des Fanfarenzugs Grün-Weiß Mayen für ihren imposanten Auftritt mit großem Applaus. Da die Obermöhn Kerstin Luxem leider verhindert war, wurde sie von ihrer Mutter Johanna Schüller würdig vertreten. Diese begrüßte dann auch gemeinsam mit Sitzungspräsident Andy Weiler die Ehrengäste: Rudi Zens (Kreisbeigeordneter und Vertreter von Landrat Dr. Alexander Saftig), VG-Bürgermeister Jörg Lempertz, Ortsbürger Rainer Hilger und last but not least die RKK-Bezirksvorsitzende für den Raum Mayen, Karin Becker-Schmitt. Während die politischen Vertreter je ein Glückwunsch-Grußwort sprachen, überreichte die RKK-Bezirksvorsitzende je eine Urkunde, einen Glaspokal und den Jubiläums-Pin „55 Jahre RKK“ an die stellvertretende Obermöhn und den Ersten Vorsitzenden Sascha Ebke.
Polonaise durch den Saal
Nachdem die Gruppe „Verkabelt“ die Thürer Narren viele Jahre lang mit sensationellen Musik- und Wortbeiträgen bestens unterhalten hatten, traten sie nunmehr nach einer längeren Pause noch einmal vor ihre „Fans“ und verwandelten unter der Leitung des schlagfertigen Karnevalisten Friedel Arndt die Thürer Narhalla innerhalb weniger Minuten in einen Hexenkessel. Während Ehrenpräsident Friedel Arndt die Chronik der KG mit humoristisch gewürzten Anekdoten Revue passieren ließ, wurde er von seinen sowohl musikalisch als auch schauspielerisch ambitionierten Mitstreitern Klaus Siekmann, „Hotte“ Dietrich, Johannes Schneider, Christoph Merkler und Jürgen Jakob mit karnevalistischem Liedgut von Anno dazumal unterstützt. Angefangen von „Wer soll das bezahlen?“ über „Schnaps, das war sein letztes Wort“, bis hin zur „Polonaise Blankenese“, bei der Klaus Siekmann das närrische Publikum zu einer Polonaise durch den Saal animierte. Die Gruppe „Verkabelt“ hatte den Saal wie in alten Zeiten wieder einmal fest im Griff!
Zum Jubiläum
Nach je einer Jubiläumsansprache von Sascha Ebke und Johanna Schüller gaben zahlreiche befreundete Vereine aus Mendig, Mayen, Kottenheim, Rieden, Welling, etc) sich die Ehre und gratulierten der KG und den Möhnen in Form eines Grußwortes und der Überreichung eines Geschenkes. Vor der Pause begeisterten die Gardegirls mit einem fetzigen Tanz, den sie gemeinsam mit Christina Jubelius und Verena Köhn einstudiert hatten. Für den begeisterten Applaus bedankten die feschen Mädels sich mit einer Zugabe.
Abschied und Neubeginn
Im Focus der zweiten Hälfte des Abends stand die feierliche Proklamation des neuen Thürer Prinzenpaares Sandra I. vom Kaiserplatz (Sandra Dietrich-Fuchs) und Prinz Jockel I. (Jürgen Fuchs) vom närrischen Rat. Nach der musikalischen Einstimmung durch den Musikverein Thür und die Thürer Mädche, die unter der Leitung von Stephan Müller flotte Karnevalslieder zum Mitsingen präsentierten, wurde jedoch erst einmal Prinzessin Hanna I. verabschiedet, die sich mit ihrem Hofstaat noch einmal in Form einer bemerkenswerten tänzerischen Leistung die Ehre gab. Da ihr Prinz, Udo I. erkrankt war, präsentierte sie ihn auf einem Foto. Mit den Worten: „ Leev Jecke, vergesst alles was ihr heut Abend gehört und gesehen habt, wir nähern uns dem Punkt, für den ihr alle heute Abend eine Eintrittskarte erwerben musstet und zum Glück dann auch wolltet. Wie ich hörte, konnten Sie sich inzwischen von ihrem frisch bezogenen Prinzenpalais trennen, so dass draußen unser zukünftiges Prinzenpaar steht und freundlichst um Einlass bittet“, kündigte der KG-Vorsitzende Sascha Ebke die neuen Regenten von Thür an: Prinz Jockel I. vom närrischen Rat und Prinzessin Sandra I. vom Kaiserplatz, die in Begleitung der Beller „Föttchesföhler“ gemeinsam mit ihrem Hofstaat: Hofnarr Tim von Segbach on Somp (Tim Fuchs), Hofdame Melanie von Mörser und Pistill (Melanie König), Hofdame Eva Maria vom Eulenschrei (Eva Gilberg), Hofdame Uli von Altstadt und Börse (Uli Lobeck), Hofdame Kerstin aus dem Vogelsang (Kerstin Jakob), Hofdame Petra von Amt und Gericht (Petra Okrent), Mundschenk Futzi von den Vulkanböcken (Futzi Herber), Verkehrsminister Okki vom Alten Graben(Detlef Okrent), Finanzminister Jürgen von Krüger und Rand (Jürgen Jakob), Hofmarschall Sepp von Kimme und Korn (Markus Weiler), Hofkaplan Ralf Johannes von Rhens am Rhein (Pastor Ralf Birkenheier) sowie den Kommandanten der Kaiserplatzgarde: Admiral von Schneider (Johannes Schneider), General Ziggeman (Klaus Siekmann) und Hofmusikant Johannes (Johannes Funk) in den Saal einzogen.
Feierliche Proklamation
Nachdem der Erste Vorsitzende Friedel, seine Assistentin Verena und zur politischen Legitimation den Ortsbürgermeister auf die Bühne gebeten hatte, wurde das neue Prinzenpaar in einem feierlichen und besonders emotionalen Prozedere durch den Ehrenpräsidenten der KG Thür, Friedel Arndt proklamiert. „Als Kollege Ehrenpräsident des neuen Prinzen habe ich die angenehme Pflicht unser neues Prinzenpaar in sein Amt einzuführen und zu proklamieren, also auszurufen. Geboren wurden der Prinz und seine Prinzessin im Sternzeichen Widder. Diesen Menschen sagt man eine ausgeprägte Lebensenergie und tolle Einsatzbereitschaft nach“, so Friedel Arndt wörtlich. Besonders aufmerksam verfolgte das Publikum die Verlesung der elf Paragrafen durch Hofkaplan Ralf Johannes von Rhens am Rhein, alias Pastor Ralf Birkenheier (siehe Kasten).
Karnevalistische Urgesteine
Bei den neuen Tollitäten handelt es sich um wahre karnevalistische Urgesteine. Jürgen Fuchs ist seit 1988 Vorstandsmitglied der KG und diente über alle Vorstandsämter bis hin zu seinem Kollegen, dem Ehrenpräsident Friedel Arndt. Sandra Dietrich-Fuchs, Tochter des langjährigen KG-Vorsitzenden Rolf Dietrich (Häuptling Silberlocke) und dessen Ehefrau Ria, ist seit 25 Jahren Mitglied bei den Thürer Möhnen und stand schon als Kind als „Spatz vom Kaiserplatz“ in der Bütt. Laut Sascha Ebke wurde Jürgen Fuchs zwar mit Wasser von Rhein und Mosel getauft, sei aber mittlerweile „mehr Somporsch als mancher Thürer Ureinwohner“, so der Erste Vorsitzende, der dem Prinzenpaar und seinem Hofstaat von Herzen zu der Entscheidung gratulierte, das Thürer Narrenvolk verzaubern zu wollen.
Mit Schlüssel und Zepter
Das Zepter als Zeichen der Machtübernahme erhielt Prinz Jockel von Friedel Arndt und die weiteren Insignien von Sitzungspräsident Andy Weiler, dem KG-Vorsitzenden Sascha Ebke und Geschäftsführerin Verena Köhn. Den Schlüssel der Ortsgemeinde Thür sowie einen Blumenstrauß und eine Einladung zum Sektfrühstück am Schwerdonnerstag überreichte Ortsbürgermeister Rainer Hilger. VG-Bürgermeister, aktiver Gardist der Prinzengarde Mendig und Ex-Prinz Jörg Lempertz schenkte den Regenten der fünften Jahreszeit eine Narrenmütze aus Basaltlava und wünschte ihnen ebenfalls eine tolle Session.
Quelle: Blick Aktuell - Onlineausgabe vom 24.11.2014; zum Artikel hier klicken
Montag, 24. November 2014
Sie sind hier: Aktuelles
Sie sind hier: Aktuelles